top of page

Naturheilkundliche Therapie

Pflanzen sind die Basis der Naturheilkunde. Sie werden eingesetzt zur Behandlung von Krankheiten und Beschwerden und zur Unterstützung der Gesundheit. Die Pflanzen üben ihren Heilcharakter nicht nur auf der körperlichen Ebene sondern wirken mit ihrem Wesen auch im seelischen Bereich.

Verwendet werden Pflanzen und deren Zubereitungen in Form von Tees, Urtinkturen, Spagyrik oder Gemmo. In der Homöopathie werden Beschwerden mit Hilfe eines Reizes, der durch ein homöopatisches Mittel hervorgerufen wird, behandelt. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte aktiviert.

 

Erschöpfung & Stress

Ergänzend zur Pflanzen- und Ernährungsheilkunde kommen besonders Adaptogene zum Einsatz – pflanzliche Wirkstoffe, die den Körper bei der Anpassung an erhöhte physische und emotionale Stresssituationen unterstützen und so zur Stärkung des gesamten Organismus beitragen.

 

Chronische Erkrankungen 

Bei chronischen Beschwerden kommt der ganzheitliche Ansatz der Humoralmedizin – der 4-Säfte-Lehre – zur Anwendung. Eine chronische Erkrankung zeigt sich durch ein Ungleichgewicht (Dyskrasie) dieser Funktionsprinzipien, welches wieder in ein Gleichgewicht (Eukrasie) gebracht werden soll.


Ganzheitliche Heilkunde für Frauen 

Unterstützung mit Wissen aus der Pflanzen- und Ernährungsheilkunde bei: Zyklusunregelmässigkeiten, PMS, Schwangerschaftsbegleitung, Wechseljahresbeschwerden, Erschöpfungszuständen, Zysten und Myomen, Endometriose und weiteren frauenspezifischen Gesundheitsthemen. 


Kinderheilkunde – von ganz klein auf

Natürliche und ganzheitliche Behandlung mit Pflanzenheilkunde und Homöopathie bei chronischen Beschwerden, ADS/ADHS, Unruhe, Ängsten und schulischem Druck, Schlafproblemen, Verdauungsstörungen, Allergien, Unverträglichkeiten, usw. 


Therapeutin: Claudia Zeller-Schaffner I Dauer: 60Min I CHF 168.-, alle folgenden 5Min/14.-


Krankenkassen anerkannt über die Zusatzversicherung für Komplementärmedizin  inkl. Visana und EGK.  Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Krankenkasse ab, welche Leistungen übernommen werden.  Die Kosten für die Behandlungen sind direkt vor Ort zu begleichen. Sie erhalten einen Rückforderungsbeleg zur möglichen Rückerstattung durch Ihre Krankenkasse. 




bottom of page